BS LEGAL ­ Rechts­an­wälte & Steuerberater 

Bei­träge zum Fa­mi­li­en­recht

Habe ich An­spruch auf Tren­nungs­un­ter­halt und wo­von hängt die­ser ab? Grund­sätz­lich hat der we­ni­ger ver­die­nende oder nicht er­werbs­tä­tige Ehe­part­ner wäh­rend der Tren­nung bis zur rechts­kräf­ti­gen Schei­dung An­spruch auf Tren­nungs­un­ter­halt. Vor­aus­set­zung ist, dass ein er­heb­li­ches Ein­kom­mens­ge­fälle zwi­schen den Ehe­part­nern be­steht und keine Ver­wir­kungs­tat­be­stände vor­lie­gen. Der An­spruch er­gibt sich aus § 1361 BGB.

Das Re­si­denz­mo­dell ist ei­nes der gän­gigs­ten Be­treu­ungs­mo­delle für Kin­der nach ei­ner Tren­nung oder Schei­dung der El­tern. In die­sem Ar­ti­kel er­klä­ren wir, was das Re­si­denz­mo­dell ge­nau be­deu­tet, wie das Um­gangs­recht ge­re­gelt ist und wel­che Un­ter­halts­pflich­ten sich nach der Düs­sel­dor­fer Ta­belle er­ge­ben. Au­ßer­dem ge­hen wir auf die Un­ter­schiede zum Wech­sel­mo­dell ein und zei­gen auf, wie recht­li­che An­sprü­che ge­richt­lich gel­tend ge­macht wer­den kön­nen. Soll­ten Sie Fra­gen ha­ben, emp­feh­len wir die Be­ra­tung durch ei­nen er­fah­re­nen An­walt in Köln.

Das pa­ri­tä­ti­sche Wech­sel­mo­dell be­zeich­net eine Be­treu­ungs­form nach der Tren­nung oder Schei­dung von El­tern, bei der das Kind in etwa glei­chen zeit­li­chen An­tei­len von bei­den El­tern­tei­len be­treut wird. Es un­ter­schei­det sich da­mit grund­le­gend vom Re­si­denz­mo­dell, bei dem das Kind haupt­säch­lich bei ei­nem El­tern­teil lebt und der an­dere El­tern­teil ein Um­gangs­recht hat. In den letz­ten Jah­ren hat das Wech­sel­mo­dell zu­neh­mend an Be­deu­tung ge­won­nen, auch be­dingt durch eine ver­än­derte Recht­spre­chung und ge­sell­schaft­li­che Entwicklungen.

Was ist die Düs­sel­dor­fer Ta­belle? Die Düs­sel­dor­fer Ta­belle ist ein zen­tra­les In­stru­ment im deut­schen Un­ter­halts­recht, das zur Be­rech­nung von Kin­des­un­ter­halt her­an­ge­zo­gen wird. Sie dient als Richt­li­nie für Fa­mi­li­en­ge­richte, An­wälte und Un­ter­halts­pflich­tige, um den an­ge­mes­se­nen Un­ter­halts­be­trag für min­der­jäh­rige und voll­jäh­rige Kin­der zu bestimmen.