[ Erfahrung | Kompetenz | Vertrauen ]
Strafverteidiger in Köln
Ihre bundesweit tätige Fachanwaltskanzlei für Strafrecht
Fachanwaltskanzlei BS LEGAL
Kompetente Strafverteidigung durch Ihren Fachanwalt für Strafrecht
Als Strafverteidiger bieten wir Ihnen vorausschauende und kompetente Verteidigung auf Basis jahrelanger Erfahrung zu fairen Kosten. In Köln und deutschlandweit begleiten wir Sie als Fachanwalt für Strafrecht durch Ihr Gerichtsverfahren.
Professionelle Beratung und Verteidigung im Strafrecht
Als Anwalt für Strafrecht in Köln stellen wir Ihre bestmögliche Verteidigung sicher. Anklage und Gerichtsverfahren bergen für die Betroffenen und Angehörigen nicht nur starke psychische Belastungen, sondern können im Extremfall auch deren Existenz gefährden. Eine professionelle und vorausschauende Beratung durch einen erfahrenen Fachanwalt für Strafrecht ist hier unverzichtbar. Als Strafverteidiger stehen wir Ihnen nicht nur in unserer Anwaltskanzlei in Köln, sondern bundesweit bei Fragen rund um Anklage, Durchsuchung, Strafbefehl und Untersuchungshaft zur Seite.
Veit Strittmatter
Rechtsanwalt
- Phone:+49 (0) 221 94 336 530
- Email:strittmatter@bs-legal.de
Was ist der Unterschied zwischen einem Anwalt und einem Strafverteidiger?
Jeder Strafverteidiger ist auch Rechtsanwalt, aber nicht zugleich jeder Rechtsanwalt auch Strafverteidiger. Strafverteidiger sind Rechtsanwälte, die im Strafrecht tätig sind und Mandanten bei strafrechtlichen Vorwürfen in Ermittlungsverfahren und in Hauptverhandlungen vor Gericht verteidigen.
Oftmals sind Strafverteidiger auch zugleich Fachanwälte für Strafrecht. Der von der Rechtsanwaltskammer verliehene Fachanwaltstitel ist Beleg dafür, dass der Strafverteidiger in der Praxis eine Vielzahl von strafrechtlichen Fällen bearbeitet und sein besonders theoretisches Wissen durch das Bestehen von Klausuren belegt hat.
Was macht ein Strafverteidiger?
Strafverteidiger verteidigen Mandanten bei strafrechtlichen Vorwürfen. Hierzu nehmen sie Einsicht in die Ermittlungsakte und erörtern mit dem Mandanten die Frage, ob eine Einlassung zu den Vorwürfen sinnvoll ist. Ebenfalls klären sie die Verteidigungsstrategie und treten gemeinsam mit dem Mandanten vor Gericht auf. Im Gerichtsverfahren haben Strafverteidiger zahlreiche Handlungsoptionen. Sie befragen Zeugen, stellen Beweis-, Einstellungs- oder Befangenheitsanträge und geben Erklärungen ab. An die Beweisaufnahme schließt sich der Schlussvortrag, das sog. Plädoyer an. Im Falle einer Verurteilung klärt ein Strafverteidiger, ob und ggf. welches Rechtsmittel einzulegen ist (Berufung, Revision).
Wie viel kostet ein Anwalt für Strafrecht?
Die Vergütung des Anwalts erfolgt entweder anhand des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) oder nach Maßgabe einer individuellen Honorarvereinbarung. In der Regel berechnet ein Anwalt je Stunde 200 € - 300 € netto. Die Gesamtkosten sind damit immer auch abhängig vom Umfang des Verfahrens und der Anzahl der Hauptverhandlungstage.
Wer zahlt den Anwalt im Strafrecht?
Anders als im Zivilrecht gibt es im Strafverfahren keinen Anspruch auf Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe. Der Mandant zahlt den Anwalt daher selbst.
Im Falle einer Pflichtverteidigung erhält der Verteidiger seine Vergütung aus der Staatskasse. Eine Pflichtverteidigung liegt in den Fällen des § 140 Abs. 1 und Abs. 2 StPO vor, z.B. wenn dem Beschuldigten ein Verbrechen zur Last gelegt wird, das Gesetz also eine Mindeststrafe von 1 Jahr vorsieht. Auch im Falle der Anordnung von Untersuchungshaft oder bei besonderer Schwierigkeit der Sach- oder Rechtslage wird durch das Gericht ein Pflichtverteidiger beigeordnet. Im Falle der Verurteilung fordert die Staatskasse die gezahlten Anwaltsgebühren von dem Verurteilten zurück.
Bei einem Freispruch besteht ein Anspruch gegenüber der Staatskasse auf Erstattung der Rechtsanwaltsgebühren bis zur Höhe des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes.
Was macht einen guten Fachanwalt für Strafrecht aus?
Ein guter Strafverteidiger verfügt neben seiner Erfahrung über sehr gute Kenntnisse im materiellen Recht und im Prozessrecht. Er wird Sie stets über aktuelle Geschehnisse informieren und Sie über die Chancen und Risiken der Verteidigungsstrategie aufklären. Ausgehend von dem Ermittlungsstand wird er Ihnen die realistischen Ziele der Verteidigung aufzeigen und aufgrund seiner Erfahrung die passende Verhandlungsstrategie wählen. Ein guter Strafverteidiger wird für Ihr Recht kämpfen, auch wenn er sich damit bei Gericht „unbeliebt“ macht.
Strafrecht: Wann brauche ich einen Fachanwalt?
Einen Fachanwalt für Strafrecht sollten Sie dann beauftragen, wenn Sie Beschuldigter in einem Strafverfahren sind. Wenn Sie eine Vorladung von der Polizei zur Beschuldigtenvernehmung oder eine Anklageschrift erhalten, sollten Sie einen Strafverteidiger aufsuchen. Dieser wird die Ermittlungsakte einsehen und das weitere Vorgehen, insbesondere die Verteidigungsstrategie mit Ihnen klären. Ein Fachanwalt für Strafrecht hat seine Expertise durch Berufserfahrung, durch eine Vielzahl strafrechtlicher Verfahren und Nachweis besonderer theoretischer Kenntnisse nachgewiesen. Bei einem Fachanwalt erhalten Sie daher die bestmögliche Verteidigung.
Wie arbeitet ein Rechtsanwalt im Strafrecht?
Das Ziel guter Strafverteidigung ist es die Interessen des Beschuldigten im Gericht bestmöglich zu vertreten oder bereits im Ermittlungsverfahren eine Einstellung des Ermittlungsverfahrens zu erreichen um eine öffentliche Hauptverhandlung zu vermeiden. Zur erfolgreichen Strafverteidigung gehört nicht nur die umfassende Kenntnis der Ermittlungsakte, sondern auch eine verhandlungsstarke und eine sich an die Dynamik der Hauptverhandlung anpassende Verteidigung in der Gerichtsverhandlung.
Durch geschickte Fragestellung und entlastende Beweisanträge wird ein Strafverteidiger versuchen, das für den Beschuldigten bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Auch die Kommunikation mit dem/der RichterIn oder StaatsanwältIn kann dazu beitragen, bereits im Vorfeld mögliche Verteidigungsziele eruieren und Grundlage für eine Verständigung im Strafverfahren schaffen.
Köln
BS LEGAL Rechtsanwälte
Dürener Straße 270
50935 Köln
Mo.-Fr. 09:00-13:00 & 14:00-17:30
Fr. 09:00 – 14:00
Tel.: +49 (0) 221 94 336 530
Fax: +49 (0) 221 94 336 531
Trautskirchen
BS LEGAL Rechtsanwälte
Merzbacher Straße 23
90619 Trautskirchen
Mo.-Do. 09:00-12:00 & 13:00-16:00
Fr. 08:00 – 14:00
Tel.: +49 (0) 910 79 24 59 20
Fax: +49 (0) 910 79 24 59 21
Kontaktformular
Verteidigung ist Kampf. Kampf um die Rechte des Beschuldigten im Widerstreit mit den Organen des Staates, die dem Auftrag zur Verfolgung von Straftaten zu genügen haben. Im Strafverfahren bringt der Staat gegen persönliche Freiheit und Vermögen des Einzelnen seine Machtmittel mit einer Wucht zum Einsatz wie in keinem anderen Bereich des gesellschaftlichen Lebens.
(Hans Dahs - Handbuch des Strafverteidigers)
In dubio pro reo? Vertrauen Sie lieber auf Ihren Anwalt für Strafrecht in Köln!
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold
"Er ist darauf hinzuweisen, daß es ihm nach dem Gesetz freistehe, sich zu der Beschuldigung zu äußern oder nicht zur Sache auszusagen"
(§ 136 Abs. 1 S.2 Strafprozessordnung)
Je nach Verfahrensstadium ist es wichtig, schnell tätig zu werden. Wenn Sie eine Anklageschrift erhalten haben, beantragt Ihr Rechtsanwalt für Strafrecht eine Verlängerung der gem. § 201 StPO gesetzten Frist, in der Sie Einwendungen gegen die Eröffnung des Verfahrens erheben können. Haben Sie eine polizeiliche Ladung erhalten, teilen wir der Ermittlungsbehörde mit, dass vor Akteneinsicht keine Aussage erfolgen wird. In jedem Fall beantragen wir bei der Staatsanwaltschaft oder dem Gericht Akteneinsicht.
Persönliche Beratung und Betreuung durch erfahrenen Strafverteidiger
In einer persönlichen Beratung bei uns besprechen Sie mit Ihrem Rechtsanwalt für Strafrecht den Inhalt der Akte und klären die weitere Verteidigungsstrategie. Diese richtet sich strikt nach dem realistischen Verteidigungsziel (Freispruch, Einstellung, möglichst geringe Strafe). Wir erklären Ihnen den genauen Ablauf eines etwaigen Gerichtsverfahrens und weshalb welche Anträge (Beweisanträge, Aussetzungsanträge, Einstellungsanträge, Befangenheitsanträge) von uns gestellt oder nicht gestellt werden. Als spezialisierte Anwälte für Strafrecht kämpfen wir bundesweit zu fairen Kosten und mit allen uns rechtlich zur Verfügung stehenden Mitteln für den optimalen Ausgang Ihres Gerichtsverfahrens. Die positiven Rückmeldungen und Bewertungen unserer Mandanten motivieren uns dabei jeden Tag aufs Neue!
Aktuelle Beiträge zum Strafrecht
Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im Bereich des Strafrechts.
Die Einstellung des Verfahrens kann entweder im Ermittlungsverfahren oder in der Hauptverhandlung erfolgen, wobei eine Einstellung häufiger im Ermittlungsverfahren zu erreichen ist. Auch in der Berufungsverhandlung kann es zu einer Einstellung des Strafverfahrens kommen. Dabei gibt es verschiedene Gründe, die zu einer Verfarhenseinstellung führen können.
Wer Verletzter einer Straftat ist, hat unter bestimmten Voraussetzungen sich dem Strafverfahren als Nebenkläger anzuschließen und sich zudem durch einen Rechtsanwalt, einen so genannten Nebenklagevertreter vertreten zu lassen. Der Nebenklagevertreter hat weitreichende Befugnisse und achtet darauf, dass die Rechte des Opfers im Strafverfahren gewahrt werden. Unsere Rechtsanwälte verfügen über langjährige Verfügung im Bereich der Nebenklagevertretung und haben in einer Vielzahl von Verfahren, auch in Totschlagsverfahren, Opfer und Nebenkläger vertreten. Bei Fragen zum Thema Nebenklage nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Unsere Rechtsanwälte helfen Ihnen gerne weiter.
Das Strafgesetzbuch (StGB) sieht einen umfassenden Schutz des menschlichen Lebens vor. Je nach den Umständen der Tat unterscheidet sich der Strafrahmen eines Tötungsdelikts erheblich. Im Folgenden werden die Unterschiede zwischen den einzelnen Tötungsdelikten erläutert.
Diebstahldelikte zählen in Deutschland nach wie vor zu den jährlich am Häufigsten verzeichneten Kriminaldelikten. Obwohl die Zahl mittlerweile sinkt, handelte es sich in der Kriminalstatistik desJahres 2017, bei 36,4 % der 5,76 Millionen registrierten Straftaten, um Diebstähle. Aber Diebstahl ist nicht gleich Diebstahl und ebenso nicht mit Raub gleichzusetzen.