Als Fach­an­walts­kanz­lei für Fa­mi­li­en­recht in­for­mie­ren wir Sie stets über ak­tu­elle Ent­wick­lun­gen im Familienrecht.

Rechts­fol­gen der Scheidung

Sowohl die Zustellung des Scheidungsantrags als auch die Rechtskraft des Scheidungsausspruchs löst viele Rechtsfolgen aus. Die Scheidung betrifft dabei nicht nur den Unterhalt, den Zugewinn und den Versorgungsausgleich, sondern auch die Krankenversicherung, das Erbrecht oder die Witwenrente. Die wichtigsten Folgen, die eine Scheidung mit sich bringt, erklären unsere auf Scheidung, Unterhalt und Familienrecht spezialisierten Rechtsanwälte in diesem Artikel.

WeiterlesenRechts­fol­gen der Scheidung

On­line Scheidung

Für einen Sofortkontakt ohne Wartezeit nutzen Sie unser Scheidungsformular und übermitteln Sie uns alle nötigen Informationen online für die Durchführung Ihrer Scheidung. Das Ausfüllen des Formulars dauert nur wenige Minuten. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück und teilen Ihnen die voraussichtlichen Kosten mit bzw. klären, ob Sie Prozesskostenhilfe für die Durchführung Ihres Scheidungsverfahrens erhalten.

WeiterlesenOn­line Scheidung

Zu­ge­winn­aus­gleich

Leben die Ehepartner im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, so ist das in der Ehe gemeinsam Erwirtschaftete bei der Scheidung auszugleichen. Der Zugewinn wird ermittelt, in dem das Vermögen bei Eintritt in den Güterstand (=Anfangsvermögen) mit dem Vermögen bei Beendigung des Güterstandes (=Endvermögen) bei jedem Ehepartner verglichen wird. Der Betrag, um den das Endvermögen das Anfangsvermögen übersteigt, stellt den Zugewinn dar.

WeiterlesenZu­ge­winn­aus­gleich

Tren­nungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung

In den meisten Fällen durchlaufen Paare beim Scheidungsprozess eine emotionale Achterbahnfahrt – Trauer, verletzte Gefühle und Wut spielen dabei oft eine große Rolle. Wenn außerdem Kinder im Spiel sind, erschwert das die Situation zusätzlich und es gibt weitere Leidtragende. Um Streit und lange gerichtliche Prozesse im Fall einer Trennung oder Scheidung zu vermeiden, können Partner deswegen vorab die Trennungs- oder Scheidungsfolgen gemeinsam und rechtssicher regeln - dies spart Kosten und Stress.

WeiterlesenTren­nungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung

Um­gangs­recht

Sinn und Zweck des Umgangsrechts ist es, dem Umgangsberechtigten zu ermöglichen, an der körperlichen und geistigen Entwicklung des Kindes teilzuhaben und die Beziehung zu dem Kind aufrechtzuerhalten. Dadurch soll einer Entfremdung vorgebeugt und dem gegenseitigen Liebesbedürfnis Rechnung getragen werden. Das Umgangsrecht soll dem Kind also auch die Identifikationsmöglichkeit mit beiden Elternteilen eröffnen.

WeiterlesenUm­gangs­recht