Betreuungsunterhalt
Der Betreuungsunterhalt
Nach § 1570 BGB kann ein geschiedener Ehegatte von dem anderen wegen der Pflege oder Erziehung eines gemeinschaftlichen Kindes für mindestens drei Jahre nach der Geburt Unterhalt verlangen. Dabei ist der Unterhalt nicht zwingend auf drei Jahre nach der Geburt des Kindes befristet.
Die Dauer des Unterhaltsanspruchs verlängert sich, solange und soweit dies der Billigkeit entspricht. Dabei sind die Belange des Kindes und die bestehenden Möglichkeiten der Kinderbetreuung zu berücksichtigen, § 1570 Abs. 1 S.2 und S. 3 BGB.
Während dieser Zeit ist der betreuende - und somit unterhaltsberechtigte - Elternteil nicht dazu verpflichtet, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Der Unterhalt soll sicherstellen, dass der betreuende Elternteil genügend Mittel für Pflege und Erziehung des Kindes zur Verfügung hat.
Wichtig!
Obwohl § 1570 BGB vom geschiedenen Ehegatten spricht, ist die Ehe bzw. Scheidung keine Voraussetzung für den Betreuungsunterhalt. Auch bei nichtehelichen Kindern besteht Anspruch auf Betreuungsunterhalt.
Höhe des Betreuungsunterhalts
Die Höhe des Betreuungsunterhalts ist abhängig vom Einkommen der ehemaligen Partner. Bei der Berechnung kommt die sogenannte 3/7 Methode zur Anwendung, mit welcher auch der Trennungsunterhalt berechnet wird.
Der Unterhalt beträgt hiernach 3/7 der Differenz der jeweiligen Einkommen. Als Verdeutlichung folgendes Beispiel:
Dem unterhaltspflichtigen Vater stehen 3.000,- EUR, der unterhaltsberechtigten Mutter 1.500,- EUR pro Monat zur Verfügung. Die Differenz beider Einkommen beträgt 1.500,- EUR. Hiervon sind 3/7 ausgleichspflichtig, also 642,85 EUR. Diesen Betrag muss der Vater an die unterhaltsberechtigte Mutter ausgleichen.
Es ist stets darauf zu achten, dass der Selbstbehalt nicht unterschritten werden darf. Dies ist in dieser Berechnung nicht der Fall, da dem Vater bei Abzug des Betreuungsunterhalts noch 2.357,15 EUR verbleiben.
Betreuungsunterhalt vor und nach der Schwangerschaft
Ledige Frauen, die nicht mit dem Vater des Kindes zusammen leben, haben zudem sechs Wochen und bis acht Wochen nach der Schwangerschaft Anspruch auf Betreuungsunterhalt. Kommt es zu Komplikationen oder einer Krankheit nach der Schwangerschaft, kann der Unterhaltsanspruch auch länger bestehen.
Kanzlei für Familienrecht,
Strafrecht & Steuern in Köln
Mo.-Fr. 9-13 & 14:00-17:30
Tel. +49 (0) 221 94 336 530
Fax +49 (0) 221 94 336 531
info@bs-legal.de
Kanzlei für Familienrecht,
Strafrecht & Steuern in Trautskirchen
Mo.-Fr. 9-13 & 14:00-17:30
Tel. +49 (0) 910 79 24 59 20
Fax +49 (0) 910 79 24 59 21
info@bs-legal.de
Ihre Ansprechpartner
Kontaktformular
Weitere aktuelle Beiträge aus dem Familienrecht
Sorgerecht: Urlaubsreisen mit dem Kind
Wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Kind im Ausland Urlaub machen wollen, sollten Sie einige sorgerechtliche...
Die Verweigerung einer gerichtlich gebilligten Umgangsvereinbarung
Verstößt ein Elternteil gegen die getroffene Umgangsvereinbarung, kann ein Vollstreckungsverfahren eingeleitet werden. Im Vollstreckungsverfahren kann...
Der Verdacht des sexuellen Missbrauchs in familiengerichtlichen Verfahren
Bisweilen behauptet ein Elternteil in familiengerichtlichen Verfahren, der andere Elternteil habe das gemeinsame Kind sexuell...
Der Verfahrensbeistand in familiengerichtlichen Verfahren
Gerichte haben in Verfahren, die ein minderjähriges Kind betreffen, einen Verfahrensbeistand zu bestellen, wenn dies...