Online Scheidung
Schnelle und unkomplizierte Scheidung durch Online Scheidung
Für einen Sofortkontakt ohne Wartezeit nutzen Sie unser Scheidungsformular und übermitteln Sie uns alle nötigen Informationen online für die Durchführung Ihrer Scheidung. Das Ausfüllen des Formulars dauert nur wenige Minuten.
Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück und teilen Ihnen die voraussichtlichen Kosten mit bzw. klären, ob Sie Prozesskostenhilfe für die Durchführung Ihres Scheidungsverfahrens erhalten.
Wie funktioniert die Online Scheidung genau?
Nach Erhalt Ihrer Daten setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung und klären unverbindlich die anfallenden Gerichts- und Anwaltskosten bzw. prüfen, ob Sie Prozesskostenhilfe erhalten.
Wir fertigen sodann den Scheidungsantrag für Sie an und reichen diesen beim zuständigen Gericht ein. Durch die Hilfe kooperierender Anwälte begleiten wir Scheidungen nicht nur in Köln oder Nordrhein-Westfalen, sondern sogar deutschlandweit.
Das Gericht bestimmt einen Termin, zu dem Sie und Ihr Ehepartner erscheinen. Nach dem Termin erfolgt der Scheidungsbeschluss.
Schneller und unkomplizierter können Sie nicht geschieden werden.
Sie haben noch Fragen? Ihre Beratung beim Fachanwalt:
Gerne können Sie uns Ihr Anliegen telefonisch oder per E-Mail schildern. Wir helfen Ihnen gerne weiter und besprechen in einem persönlichen, unverbindlichen Gespräch, ob Ihr Fall Erfolgsaussichten hat. Sie entscheiden, ob Sie uns danach mit der Durchführung Ihres Falles beauftragen möchten.
Kanzlei für Familienrecht,
Strafrecht & Steuern in Köln
Mo.-Fr. 9-13 & 14:00-17:30
Tel. +49 (0) 221 94 336 530
Fax +49 (0) 221 94 336 531
info@bs-legal.de
Kanzlei für Familienrecht,
Strafrecht & Steuern in Trautskirchen
Mo.-Fr. 9-13 & 14:00-17:30
Tel. +49 (0) 910 79 24 59 20
Fax +49 (0) 910 79 24 59 21
info@bs-legal.de
Ihre Ansprechpartner
Kontaktformular
Weitere aktuelle Beiträge aus dem Familienrecht
Trennungsunterhalt: Die zehn häufigsten Fragen und Antworten
Habe ich Anspruch auf Trennungsunterhalt und wovon hängt dieser ab? Grundsätzlich hat der weniger verdienende...
Das Residenzmodell: Regelungen zum Umgangsrecht und Unterhaltspflichten
Das Residenzmodell ist eines der gängigsten Betreuungsmodelle für Kinder nach einer Trennung oder Scheidung der...
Das paritätische Wechselmodell im Familienrecht: Entwicklung der Rechtsprechung und Praxisbeispiele
Das paritätische Wechselmodell bezeichnet eine Betreuungsform nach der Trennung oder Scheidung von Eltern, bei der...
Düsseldorfer Tabelle 2025 und Kindesunterhalt – alle Änderungen
Was ist die Düsseldorfer Tabelle? Die Düsseldorfer Tabelle ist ein zentrales Instrument im deutschen Unterhaltsrecht,...