Als Fach­an­walts­kanz­lei für Fa­mi­li­en­recht in­for­mie­ren wir Sie stets über ak­tu­elle Ent­wick­lun­gen im Familienrecht.

Kin­des­un­ter­halt

Eine Scheidung wirft viele Fragen im Hinblick auf den Kindesunterhalt auf, z. B. wie man den Kindesunterhalt berechnen kann und wer für den Unterhalt des Kindes aufkommen muss. Als Ihr Anwalt für Familienrecht Köln beantworten wir Ihnen diese und weitere Fragen in diesem Beitrag.

WeiterlesenKin­des­un­ter­halt

Das Erbrecht des Ehe­gat­ten – Aus­wir­kun­gen von Hei­rat und Tren­nung auf die Erbfolge

Auch ohne Testament oder Erbvertrag wird der überlebende Ehegatte während einer intakten Ehe Erbe. Diese Rechtsfolge ergibt sich unmittelbar aus § 1931 Abs. 1 S. 1 BGB: Danach erbt der Ehegatte neben Verwandten der ersten Ordnung (dies sind die Kinder der Ehegatten) ¼.

WeiterlesenDas Erbrecht des Ehe­gat­ten – Aus­wir­kun­gen von Hei­rat und Tren­nung auf die Erbfolge

Nach­ehe­li­cher Unterhalt

Unterhalt nach der Scheidung? Der nacheheliche Unterhalt trägt dem Umstand Rechnung, dass eventuelle ehebedingte Nachteile ausgeglichen werden sollen. Solche können sich beispielsweise aus der zwischen den Ehegatten vereinbarten Aufgabenteilung ergeben. Nach der Scheidung entfällt der Anspruch auf Trennungsunterhalt. Unter Umständen hat der wirtschaftlich schwächere Ehegatte weiterhin einen Anspruch auf Unterhaltsleistungen.

WeiterlesenNach­ehe­li­cher Unterhalt

Der Ehe­ver­trag von Ih­rem Fach­an­walt für Familienrecht

Gerade bei Unternehmerehen, Alleinverdienerehen oder Ehen, in denen Immobilieneigentum vorhanden ist oder sonst ein Vermögenszuwachs zu erwarten ist, ist ein durch einen Ehevertrag sinnvoll. Denn viele Regelungen des Familienrechts sind nicht mehr zeitgemäß oder nicht für jede familiäre Situation geeignet. Ein Ehevertrag ermöglicht es den Ehegatten, eine individuelle und den eigenen Bedürfnissen angepasste Regelung zu treffen und die jeweiligen Interessen bestmöglich zu berücksichtigen.

WeiterlesenDer Ehe­ver­trag von Ih­rem Fach­an­walt für Familienrecht

Tren­nungs­un­ter­halt & Altersvorsorgeunterhalt

Bevor eine beschlossene Scheidung rechtskräftig wird, müssen Ehepartner in der Regel ein sogenanntes Trennungsjahr abwarten. In diesem Zeitraum kann der bedürftige Ehegatte vom anderen Ehegatten Trennungsunterhalt verlangen, sofern dieser ein höheres Einkommen hat (§ 1361 Abs. 1 BGB) und die Ehepartner getrennt wirtschaften. Ob und wenn ja, in welcher Höhe Anspruch auf einen solchen Trennungsunterhalt besteht, entscheidet das Familiengericht.

WeiterlesenTren­nungs­un­ter­halt & Altersvorsorgeunterhalt

Ein­spar­po­ten­tial beim Ehe­gat­ten­un­ter­halt – wich­tige BGH Ent­schei­dung für Gutverdiener

Bis zur rechtskräftigen Ehescheidung schuldet der besserverdienende Ehegatte Trennungsunterhalt, nach Rechtskraft der Scheidung ist unter Umständen auch nachehelicher Unterhalt zu zahlen. Die Möglichkeit die Unterhaltszahlungen erheblich zu minimieren bietet eine noch allzu oft übersehene Entscheidung des Bundesgerichtshofes aus dem Jahr 2019.

WeiterlesenEin­spar­po­ten­tial beim Ehe­gat­ten­un­ter­halt – wich­tige BGH Ent­schei­dung für Gutverdiener

Steu­er­erspar­nis bei Zah­lung von Tren­nungs­un­ter­halt und nach­ehe­li­chem Unterhalt

Ab dem Jahr nach der Trennung oder Scheidung entfällt die Möglichkeit des Ehegattensplittings und somit ein steuerlicher Vorteil. Als Ausgleich hierzu gibt es bei dauerhaft getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten bzw. Lebenspartnern nach dem LPartG (§ 2 Abs. 8 EStG) die Möglichkeit des Realsplitting nach § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG.

WeiterlesenSteu­er­erspar­nis bei Zah­lung von Tren­nungs­un­ter­halt und nach­ehe­li­chem Unterhalt

Kos­ten des Aus­lands­stu­di­ums – Was ist vom Un­ter­halts­an­spruch des Kin­des gedeckt?

Wenn sich das Kind entscheidet, im Ausland zu studieren, kann dies zu höheren Kosten als bei einem Studium in Deutschland führen. In der Rechtsprechung ist anerkannt, dass auch ein Auslandsstudium finanziert werden muss, wenn es für das Ausbildungsziel sinnvoll ist.

WeiterlesenKos­ten des Aus­lands­stu­di­ums – Was ist vom Un­ter­halts­an­spruch des Kin­des gedeckt?