Das Un­ter­halts­recht ge­hört zu den Tä­tig­keits­schwer­punk­ten im Fa­mi­li­en­recht. Über ak­tu­elle Ent­wick­lun­gen im Un­ter­halts­recht hal­ten wir Sie als Fach­an­walts­kanz­lei stets auf dem ak­tu­el­len Stand.

Tren­nungs­un­ter­halt: Die zehn häu­figs­ten Fra­gen und Antworten

Habe ich Anspruch auf Trennungsunterhalt und wovon hängt dieser ab? Grundsätzlich hat der weniger verdienende oder nicht erwerbstätige Ehepartner während der Trennung bis zur rechtskräftigen Scheidung Anspruch auf Trennungsunterhalt. Voraussetzung ist, dass ein erhebliches Einkommensgefälle zwischen den Ehepartnern besteht und keine Verwirkungstatbestände vorliegen. Der Anspruch ergibt sich aus § 1361 BGB.

WeiterlesenTren­nungs­un­ter­halt: Die zehn häu­figs­ten Fra­gen und Antworten

Das Re­si­denz­mo­dell: Re­ge­lun­gen zum Um­gangs­recht und Unterhaltspflichten

Das Residenzmodell ist eines der gängigsten Betreuungsmodelle für Kinder nach einer Trennung oder Scheidung der Eltern. In diesem Artikel erklären wir, was das Residenzmodell genau bedeutet, wie das Umgangsrecht geregelt ist und welche Unterhaltspflichten sich nach der Düsseldorfer Tabelle ergeben. Außerdem gehen wir auf die Unterschiede zum Wechselmodell ein und zeigen auf, wie rechtliche Ansprüche gerichtlich geltend gemacht werden können. Sollten Sie Fragen haben, empfehlen wir die Beratung durch einen erfahrenen Anwalt in Köln.

WeiterlesenDas Re­si­denz­mo­dell: Re­ge­lun­gen zum Um­gangs­recht und Unterhaltspflichten

Düs­sel­dor­fer Ta­belle 2025 und Kin­des­un­ter­halt – alle Änderungen

Was ist die Düsseldorfer Tabelle? Die Düsseldorfer Tabelle ist ein zentrales Instrument im deutschen Unterhaltsrecht, das zur Berechnung von Kindesunterhalt herangezogen wird. Sie dient als Richtlinie für Familiengerichte, Anwälte und Unterhaltspflichtige, um den angemessenen Unterhaltsbetrag für minderjährige und volljährige Kinder zu bestimmen.

WeiterlesenDüs­sel­dor­fer Ta­belle 2025 und Kin­des­un­ter­halt – alle Änderungen

Die 10 häu­figs­ten Fra­gen zum Thema Schei­dung: Ein um­fas­sen­der Leit­fa­den vom Fach­an­walt für Fa­mi­li­en­recht in Köln

Eine Scheidung wirft zahlreiche Fragen auf – sei es zu den rechtlichen Voraussetzungen, dem Ablauf oder den finanziellen Folgen. In diesem Artikel werden die zehn häufigsten Fragen rund um das Thema Scheidung noch ausführlicher beantwortet, um Ihnen eine umfassende Orientierung zu geben und den Prozess so transparent wie möglich zu gestalten

WeiterlesenDie 10 häu­figs­ten Fra­gen zum Thema Schei­dung: Ein um­fas­sen­der Leit­fa­den vom Fach­an­walt für Fa­mi­li­en­recht in Köln

Die Im­mo­bi­lie bei Tren­nung und Scheidung

Eine Trennung oder Scheidung stellt Ehepaare oft vor schwierige finanzielle und emotionale Entscheidungen – insbesondere, wenn gemeinsames Immobilienvermögen betroffen ist. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick darüber, was mit einer Immobilie bei einer Scheidung geschieht, welche rechtlichen Regelungen gelten und welche Optionen zur Verfügung stehen.

WeiterlesenDie Im­mo­bi­lie bei Tren­nung und Scheidung

Kin­des­un­ter­halt

Eine Scheidung wirft viele Fragen im Hinblick auf den Kindesunterhalt auf, z. B. wie man den Kindesunterhalt berechnen kann und wer für den Unterhalt des Kindes aufkommen muss. Als Ihr Anwalt für Familienrecht Köln beantworten wir Ihnen diese und weitere Fragen in diesem Beitrag.

WeiterlesenKin­des­un­ter­halt

Nach­ehe­li­cher Unterhalt

Unterhalt nach der Scheidung? Der nacheheliche Unterhalt trägt dem Umstand Rechnung, dass eventuelle ehebedingte Nachteile ausgeglichen werden sollen. Solche können sich beispielsweise aus der zwischen den Ehegatten vereinbarten Aufgabenteilung ergeben. Nach der Scheidung entfällt der Anspruch auf Trennungsunterhalt. Unter Umständen hat der wirtschaftlich schwächere Ehegatte weiterhin einen Anspruch auf Unterhaltsleistungen.

WeiterlesenNach­ehe­li­cher Unterhalt

Der Ehe­ver­trag von Ih­rem Fach­an­walt für Familienrecht

Gerade bei Unternehmerehen, Alleinverdienerehen oder Ehen, in denen Immobilieneigentum vorhanden ist oder sonst ein Vermögenszuwachs zu erwarten ist, ist ein durch einen Ehevertrag sinnvoll. Denn viele Regelungen des Familienrechts sind nicht mehr zeitgemäß oder nicht für jede familiäre Situation geeignet. Ein Ehevertrag ermöglicht es den Ehegatten, eine individuelle und den eigenen Bedürfnissen angepasste Regelung zu treffen und die jeweiligen Interessen bestmöglich zu berücksichtigen.

WeiterlesenDer Ehe­ver­trag von Ih­rem Fach­an­walt für Familienrecht

Tren­nungs­un­ter­halt & Altersvorsorgeunterhalt

Bevor eine beschlossene Scheidung rechtskräftig wird, müssen Ehepartner in der Regel ein sogenanntes Trennungsjahr abwarten. In diesem Zeitraum kann der bedürftige Ehegatte vom anderen Ehegatten Trennungsunterhalt verlangen, sofern dieser ein höheres Einkommen hat (§ 1361 Abs. 1 BGB) und die Ehepartner getrennt wirtschaften. Ob und wenn ja, in welcher Höhe Anspruch auf einen solchen Trennungsunterhalt besteht, entscheidet das Familiengericht.

WeiterlesenTren­nungs­un­ter­halt & Altersvorsorgeunterhalt