BS LEGAL ­ Rechts­an­wälte & Steuerberater 

Bei­träge zum Fa­mi­li­en­recht

Das Auf­ent­halts­be­stim­mungs­recht ist ein zen­tra­ler Be­stand­teil des el­ter­li­chen Sor­ge­rechts und be­trifft die Frage, wer dar­über ent­schei­det, wo sich ein Kind auf­hält. Die­ser Ar­ti­kel bie­tet ei­nen um­fas­sen­den Über­blick über die recht­li­chen Grund­la­gen, prak­ti­sche Aspekte und die Mög­lich­kei­ten der ge­richt­li­chen Geltendmachung.

Eine Schei­dung wirft zahl­rei­che Fra­gen auf – sei es zu den recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen, dem Ab­lauf oder den fi­nan­zi­el­len Fol­gen. In die­sem Ar­ti­kel wer­den die zehn häu­figs­ten Fra­gen rund um das Thema Schei­dung noch aus­führ­li­cher be­ant­wor­tet, um Ih­nen eine um­fas­sende Ori­en­tie­rung zu ge­ben und den Pro­zess so trans­pa­rent wie mög­lich zu gestalten

Ge­richte ha­ben in Ver­fah­ren, die ein min­der­jäh­ri­ges Kind be­tref­fen, ei­nen Ver­fah­rens­bei­stand zu be­stel­len, wenn dies er­for­der­lich ist, um die In­ter­es­sen des Kin­des zu ver­tre­ten, § 158 Abs. 1 FamFG. Der Ver­fah­rens­bei­stand wird auch als „An­walt des Kin­des“ be­zeich­net (vgl. KG, Be­schluss vom 20.08.202116 UF 2/​21)

Eine Tren­nung oder Schei­dung stellt Ehe­paare oft vor schwie­rige fi­nan­zi­elle und emo­tio­nale Ent­schei­dun­gen – ins­be­son­dere, wenn ge­mein­sa­mes Im­mo­bi­li­en­ver­mö­gen be­trof­fen ist. Die­ser Ar­ti­kel gibt ei­nen um­fas­sen­den Über­blick dar­über, was mit ei­ner Im­mo­bi­lie bei ei­ner Schei­dung ge­schieht, wel­che recht­li­chen Re­ge­lun­gen gel­ten und wel­che Op­tio­nen zur Ver­fü­gung stehen.